Therapeutin und Patient tanzen vor bemalter Wand in Rosa- und Violetttönen aufeinander zu, Bewegungsunschärfe
Seitliche Ansicht Raum 1 mit Blick auf die helle Fensterfront mit weißen Gardinenstores, im Vordergrund ein handgewebter Teppich, darauf 2 Sessel und Beistelltisch aus Wurzelholz, rechts an der Wand detailreiche Bemalung in Rosa- und Violetttönen mit goldener Sonne in der Mitte
Therapeutin und Patient tanzen seitlich zueinander vor bemalter Wand in Rosa- und Violetttönen, fotografiert mit Bewegungsunschärfe
Therapieraum 1 mit detailreicher Wandbemalung in Rosa- und Violetttönen mit goldener Sonne in der Mitte, davor auf dem dunklen Holzboden ein handgewebter Teppich, darauf 2 Sessel und Beistelltisch aus Wurzelholz
Therapeutin und Patient tanzen weit auseinander vor bemalter Wand in Rosa- und Violetttönen, Bewegungsunschärfe
Perspektivisches Detailfoto auf Schubladenelemente und Ablagetisch mit stilvollen Details und Mosaikeinsätzen im Raum 1

Körperorientierte Therapie / Tanzorientierte Therapie

Lange gelebte Überzeugungen und alte verankerte Glaubenssätze können Ihren Körper und Ihr seelisches Erleben prägen und Sie vielleicht auch immer wieder hindern, das zu leben, was Sie sich wünschen und was Sie eigentlich leben möchten. Damit verbunden geht oftmals auch eine Einschränkung der eigenen Handlungsfähigkeit einher.

Ich verbinde das therapeutische Gespräch mit Elementen aus der Körpertherapie und der Tanztherapie. So stelle ich eine Therapieform zur Verfügung, die über das Gespräch hinaus unterschiedlichste Möglichkeiten anbietet, sich Themen anzunähern, hinderliche und belastende Lebensmuster, festgefahrene innere Überzeugungen oder Glaubenssätzen auf die Spur zu kommen und einen erweiterten Blick auf diese zu finden.

Mit diesen Erfahrungen und »Aha-Erlebnissen« dürfen neue »Lebensräume« im inneren sowie im äußeren Erleben entdeckt werden, die zu einer bereichernden, lebendigen und kreativen Lebensgestaltung führen mit einem Zuwachs an Lebendigkeit, Stimmigkeit und Freude.

Von meinem körper- und tanzorientierten Angebot können Sie profitieren, wenn Sie,

  • durch akute oder bereits länger andauernde Belastungen und Krisen erleben, dass etwas aus dem Gleichgewicht geraten ist und Sie Stabilisierung und neue Bewegung in ihr Leben bringen möchten.
  • an körperlichen Symptomen und/ oder Schmerzen leiden, den eigenen Körper mehr als Gegner erleben und gerne Freundschaft mit ihm schließen möchten.
  • bereits im Rahmen eines stationären Aufenthaltes bereichernde Erfahrungen mit Tanztherapie oder Körpertherapie gemacht haben und interessiert sind, an diese anzuknüpfen.


Dabei ist es mir wichtig zu erwähnen, dass es in dieser Form der Therapie niemals darum geht, etwas leisten zu müssen, in eine Bewertung zu gehen oder in »Richtig oder Falsch« zu unterscheiden.

Es geht darum, sich immer mehr dem eigentlichen, wahren und auch natürlichen »Wesenskern« anzunähern und so neue Schritte in ein Leben mit mehr Selbstbestimmung und Stimmigkeit zu gehen, in dem auch die eigene Handlungsfähigkeit auf vielschichtigen Ebenen eine Erweiterung erfahren darf.

Meine Begleitung geschieht in einer respektvollen und wertvollen Grundhaltung des Nichtbewertens und der Annahme, dass jeder Mensch bereits die Fähigkeit in sich trägt, sich immer mehr von dem zu verabschieden, was für sein Leben hinderlich ist, wegzugehen von dem was schadet und sich dem zuzuwenden, was ihn nährt.

Bei noch offenen Fragen oder Interesse an meinem Angebot stehe ich Ihnen telefonisch zur Verfügung (Tel. 0951 / 208 40 40) oder Sie klicken auf »Kontakt« und haben die Möglichkeit mir direkt eine E-mail zu schreiben, die ich baldmöglichst beantworten werde.

Therapeutin und Patient jonglieren gemeinsam mit bunten Filzbällen im Raum 1 vor bemalter Wand in Rosa- und Violetttönen
Therapeutin und Patient jonglieren gemeinsam mit bunten Filzbällen im Raum 1 vor bemalter Wand in Rosa- und Violetttönen
Therapeutin und Patient jonglieren gemeinsam mit bunten Filzbällen im Raum 1 vor bemalter Wand in Rosa- und Violetttönen
Therapeutin und Patient jonglieren gemeinsam mit bunten Filzbällen im Raum 1 vor bemalter Wand in Rosa- und Violetttönen

»Beim Heilwerden geht es darum unsere Herzen zu öffnen, nicht sie zu verschließen.
Es geht darum die Stellen um uns, die die Liebe nicht einlassen wollen, weich zu machen.
Heilung ist ein Prozess.
Beim Heilwerden schaukeln wir hin und her zwischen der Vergangenheit und der Fülle der Gegenwart.
Es ist das Schaukeln, das die Heilung bewirkt, nicht das Stehenbleiben an einer der beiden Stellen.
Der Sinn des Heilwerdens ist nicht, für immer glücklich zu werden.
Der Sinn der Heilung ist, wach zu sein und sein Leben zu leben.
Heilung hängt damit zusammen gleichzeitig ganz und zerbrochen zu sein.«

(Verfasser unbekannt)

Therapeutin und Patient näheren sich mit erhobenen ausgestreckten Händen an, im Hintergrund bemalte Wand in Rosa- und Violetttönen
Therapeutin und Patient stehen sich mit erhobenen Armen gegenüber, die Hände berühren sich fast, im Hintergrund bemalte Wand in Rosa- und Violetttönen
Therapeutin und Patient stehen sich mit jeweils erhobenem rechten Arm gegenüber, die Hände bewegen sich aufeinander zu, im Hintergrund bemalte Wand in Rosa- und Violetttönen
Therapeutin und Patient stehen Rücken an Rücken im Raum 1 vor bemalter Wand in Rosa- und Violetttönen

Über mich – Evelyn Pfister

Portraitfoto von Evelyn Pfister

Mein Name ist Evelyn Pfister und ich bin 1974 in Weiden in der Oberpfalz geboren und lebe seit 30 Jahren in Bamberg.

Ich hatte das Glück eine besonders wertvolle Ausbildung zur Ergotherapeutin an der Berufsfachschule Fokus e.V. in Cölbe bei Marburg absolvieren zu können. Es folgten zahlreiche Fortbildungen für die psychisch-funktionelle Behandlung in der ambulanten Praxis am PsychErgo Institut Marburg Sorge & Kümmel.

Der Wunsch nach einer Ausbildung in Tanztherapie erfüllte sich bei Clara und Rico Lang in ihrem damaligen Ausbildungsinstitut Wendepunkt Zentrum für Tanz und Therapie in Argenbühl-Ratzenried. Diese Tanztherapieausbildung brachte mich zu Weiterbildungen in Körperpsychotherapie nach Hakomi bei Martin Schulmeister und zu einer Zusatzqualifikation in Tanz- und körperorientierter Traumatherapie bei Anne van den Boom.

Im Bereich der traumaorientierten Therapie habe ich mich bei Prof. Dr. med. Luise Reddemann weitergebildet (psychodynamisch imaginative Traumatherapie PITT). Außerdem habe ich viel zum Thema Mitgefühl und Achtsamkeit von ihr lernen dürfen.

Ein weiterer wichtiger Schritt waren Weiterbildungen zum Thema Autonomie, Treue zum Wesen und Entfaltung von Eigenart bei Gertrud Eder-Büntig und Dr. Wolf Büntig, im Zist/Zentrum zur Entwicklung menschlicher Kompetenz in Penzberg.

Bei Ulrike Hirsch bin ich in die kreative Welt des heilsamen intuitiven Malens eingetaucht und durfte bei ihr eine sehr bereichernde Ausbildung genießen.

In den letzten Jahren habe ich bei Katrin Jonas viel über das (Wieder-) Erlernen und Erfahren von Körperbewusstsein gelernt und an ihrer Ausbildung zur BodyWareness Counsellor- und Practitonertrainerin teilgenommen. 

Seit 2005 arbeite ich als Ergotherapeutin in eigenständiger Praxis mit psychisch / psychosomatisch erkrankten Menschen gemeinsam mit meinem Kollegen Detlef Thümlein.

Meine Begeisterung schlägt dafür, Therapie auf unterschiedlichste Weise zu gestalten und anzubieten und ich bin dankbar für meinen tollen Beruf, mit dem im Rahmen unserer Praxis so vieles möglich ist.

Therapeutin und Patient tanzen vor bemalter Wand in Rosa- und Violetttönen aufeinander zu, Bewegungsunschärfe
Therapeutin und Patient tanzen frei im Raum 1 vor bemalter Wand in Rosa- und Violetttönen, fotografiert mit Bewegungsunschärfe
Therapeutin und Patient tanzen seitlich zueinander vor bemalter Wand in Rosa- und Violetttönen, fotografiert mit Bewegungsunschärfe
Therapeutin und Patient tanzen weit auseinander vor bemalter Wand in Rosa- und Violetttönen, Bewegungsunschärfe